Deutsche Staatsbank verzockt 17 Mia. und die Schweizer?

Wir werden in den nächsten Tagen die neue SORGIM Homepage aufschalten. Neue Beiträge würden verloren gehen, wir haben deshalb die Foren für neue Beiträge geschlossen.

In diesem Forum finden Sie Beträge, die der SORGIM Vorstand nicht innerhalb der SORGIM Diskussion, um die Migros oder um die direkte demokratische Unternehmensführung sieht. In einer Demokratie muss aber auch Platz für andere Meinungen sein, dieser Platz ist hier.

Moderator: Pierre Rappazzo

Forumsregeln
In diesem Forum finden Sie Beträge, die der SORGIM Vorstand nicht innerhalb der SORGIM Diskussion, um die Migros oder um die direkte demokratische Unternehmensführung sieht. In einer Demokratie muss aber auch Platz für andere Meinungen sein, dieser Platz ist hier.

Deutsche Staatsbank verzockt 17 Mia. und die Schweizer?

Beitragvon zuyox am Do Aug 23, 2007 12:44 pm

Ihre Frage, Herr Rappazzo, ist nicht nur berechtigt, sondern sie wird in den USA seit 2005, vor allem im Umfeld des COSO ERM oder Enterprise Risk Managements heiss diskutiert und auch Regulatoren, wie das FED, diskutieren die Problematik heftig beispielsweise in "Enterprise Risk Management and Mortgage Lending" (Unternehmens Risikoverwaltung und Hypotheken Anleihen) erklärt die US Zentralbank Expertin Susan Schmidt Bies, wie man das Subprime Risiko dank ERM besser in den Griff bekommt und in "A Supervisor’s Perspective on Enterprise Risk Management" erklärt Sie die Bedeutung eines starken operationellen Risiko Ansatzes, sowie einem starken Compliance- und Reputationsrisikenbewusstsein.

Es ist sicher mal klar, dass es im deutschen Sprachraum praktisch noch kaum ein richtiges ERM Bewusstsein gibt, die UBS mit Marcel Rohner als ehemaligen CRO (Chief Risk Officer) ausgenommen.

Sicher ist, dass die UBS im deutschen Sprachraum, dank Marcel Rohner, die Bedeutung des ERM am besten im Griff hat und beherrscht, doch bei vielen Banken des deutschen Sprachraums, womöglich sogar bei den meisten, ist sträflicher Leichtsinn durchaus an der Tagesordnung, was die unternehmensweite Risikokontrolle betrifft und das wird sich in nächster Zeit auch kaum ändern und dürfte einer der Gründe sein, warum Kunden im deutschen Sprachraum wesentlich mehr Kosten für Bankendienstleistungen zu bezahlen haben als beispielsweise in anderen Sprachräumen.

Die Risikokultur der Banken des deutschen Sprachraumes ist besonders schlecht, wusste schon der Schweizer Josef Ackermann, als er erklärt hatte, dass die Transaktionskosten in Deutschland mindestens 20% höher seien als im internationalen Durchschnitt und recht hatte er leider durchaus.

Was werden die Folgen sein?

Ganz klar, wird es in den nächsten zehn bis zwanzig Jahren zu einem massiven Verlust an Banken aus dem deutschen Sprachraum kommen, weil sie erstens viel zu teuer geworden sind, zweitens viel zu wenig effizient und letztlich zu kundenfeindlich sind!

Man kann halt nicht die eigenen Fehler permanent von den Kunden bezahlen lassen, ohne dass die Kunden eines Tages massiv abwandern, was voraussichtlich der Fall werden wird.

Vielleicht etwas technisch, aber durchaus eine Erklärung zum Problem der operationellen Risiken und zum Fehlen einer unternehmensweiten ERM Kultur!

Gruss

zuyox
zuyox
 
Beiträge: 426
Registriert: Mo Aug 29, 2005 9:16 am

Zurück zu Politik und Wirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste