Wir können alle von William Edwards Deming lernen!

Wir werden in den nächsten Tagen die neue SORGIM Homepage aufschalten. Neue Beiträge würden verloren gehen, wir haben deshalb die Foren für neue Beiträge geschlossen.

In diesem Forum finden Sie Beträge, die der SORGIM Vorstand nicht innerhalb der SORGIM Diskussion, um die Migros oder um die direkte demokratische Unternehmensführung sieht. In einer Demokratie muss aber auch Platz für andere Meinungen sein, dieser Platz ist hier.

Moderator: Pierre Rappazzo

Forumsregeln
In diesem Forum finden Sie Beträge, die der SORGIM Vorstand nicht innerhalb der SORGIM Diskussion, um die Migros oder um die direkte demokratische Unternehmensführung sieht. In einer Demokratie muss aber auch Platz für andere Meinungen sein, dieser Platz ist hier.

Wir können alle von William Edwards Deming lernen!

Beitragvon zuyox am Do Okt 16, 2008 5:27 pm

William Edwards Deming hat in den 1950er Jahren in Japan das Kaizen über das PDCA eingeführt. Beim Kaizen sind die Ziele unterschiedlich. Natürlich wird versucht, den Gewinn zu optimieren. Dies ist aber nur bei hoher Kundenzufriedenheit möglich, da Kundengewinnung teurer ist als Kundenbindung. Um Kundenzufriedenheit zu gewährleisten, stehen drei Faktoren im Vordergrund:
  • Kostensenkung
  • Qualitätssicherung
  • Schnelligkeit (Zeiteffizienz).
Die Befürworter der Kaizen-Methode gehen immer davon aus, dass der gegenwärtige Zustand verbesserungsfähig ist und man immer weiter an ihm arbeiten muss, um ihn zu verbessern. Des Weiteren sind Veränderungen („Change“) im Bereich der Mitarbeiter erwünscht. So soll die Zufriedenheit durch ständige Weiterbildung gewährleistet werden, innerbetriebliche Hierarchien sind so anzupassen, dass jeder Mitarbeiter ein Mitspracherecht bei Veränderungen hat.

Demingkreis oder PDCA-Zyklus beschreibt einen iterativen vierphasigen Problemlösungsprozess, der seine Ursprünge in der Qualitätskontrolle hat. PDCA steht hierbei für Plan-Do-Check-Act, was im Deutschen auch als Planen-Tun-Checken-Aktion (PTCA) übersetzt wird. Der PDCA-Zyklus findet ebenfalls Anwendung beim kontinuierlichen Verbesserungsprozess bzw. Kaizen.

Demings Revolution des Denkens
In einer dem Taylorismus verhafteten, industrialisierten Weltwirtschaft verlangt die Lehre Demings eine Revolution des Denkens. Nachdem nach dem 2. Weltkrieg der Hunger der Welt nach materiellen Gütern vorerst befriedigt werden konnte, begann sich der Kunde vermehrt für die qualitativen Aspekte von Produkten und Dienstleistungen zu interessieren. Am erfolgreichsten waren die Unternehmen, welche sich früh auf diesen Wandel der Kundenbedürfnisse einstellen konnten.

Konkurrenz
Zusammenarbeit statt Konkurrenz
Schon in frühen Kindesjahren wird der Mensch auf ein Leben in Konkurrenz vorbereitet getreulich der Darwinschen Lehre, wonach in der Welt nur die tüchtigsten überleben werden. Der Mensch geht auf in einem menschenverachtenden Produktionssystem, an dem viele zerbrechen. Stattdessen propagiert Deming die Zusammenarbeit im Hinblick auf ein gemeinsames, erstrebenswertes Ziel.

Zusammenarbeit
Alle gewinnen durch Zusammenarbeit
Stillschweigend wird akzeptiert, dass einer nur dann gewinnen kann, wenn alle übrigen verlieren. Wenn einer ein grösseres Stück vom Kuchen anstrebt, müssen zwangsläufig die übrigen Stücke kleiner werden. Doch dies braucht nicht richtig zu sein. Arbeitet gemeinsam daran, dass der Kuchen grösser wird! Dann gewinnen alle. Erst dann ist Konkurrenz angezeigt.

Kunde
Du arbeitest für den Kunden, und nicht für den Chef
Wer vorankommen will, muss zuerst die Eltern, dann die Lehrer und schliesslich die Vorgesetzten zufriedenstellen. In einer auf Qualität statt Quantität ausgerichteten Tätigkeit hat diese Überzeugung keinen Platz mehr. Die Zufriedenheit des Kunden ist Verpflichtung für Mitarbeiter und Vorgesetzte gleichermassen.

Der Schuldige
Für einen Fehler gibt es immer einen Schuldigen
Diese Aussage ist meistens falsch. In 94% aller Fälle ist das System und nicht der Einzelne für einen Fehler verantwortlich.

Verbesserung
Es gibt immer Raum für Verbesserungen
Der Qualitätsweg hat wohl ein Ziel, die Erwartungen des Kunden zu übertreffen, jedoch kein Ende. Verbesserungsmöglichkeiten lassen sich immer und überall finden, sowohl im Kleinen wie im Grossen.

Systeme
Gute Bestandteile führen nicht zwingend auch zu einem guten System
Im Scientific Management eines Frederick Winslow Taylor wurden Systeme in kleinste Bestandteile aufgelöst, welche mit geringer Fachkenntnis gefertigt werden konnten. Dies ermöglichte grosse Stückzahlen. Doch im System bestimmt das schwächste Glied die Stärke der Kette.

Inspektionen
Inspektionen garantieren keine Qualität
In einem auf Inspektionen basierenden System ist nur das von Wert, was die Inspektionshürde bewältigt. Ein Qualitätssystem hingegen erzeugt, was die Gruppe erwartet.

Zahlen
Gute Finanzabschlüsse sind kein Mass für langfristigen Erfolg
Mit Firmenübernahmen und anderen Finanztransaktionen verbunden mit kreativer Buchhaltung lässt sich jeder gewünschte Abschluss erzielen. Doch die Verdauungsstörungen melden sich jeweils erst nach dem üppigen Mahl.

Weiterbildung
Ein Diplom bedeutet nicht das Ende der Ausbildung
Die Söhne unserer Grossväter konnten noch ein Berufsleben lang das praktizieren, was sie während der Ausbildung gelernt haben. Doch heute hat sich bei stark erhöhter Lebenserwartung die Zyklusgeschwindigkeit des Technologiewandels vervielfacht. Die nächste Generation wird während der aktiven Berufstätigkeit fünf- bis zehnmal vollständig umlernen müssen.

Diplome, Zertifikate, Preise, Auszeichnungen vermitteln dem Inhaber den trügerischen Eindruck, das Ziel erreicht zu haben. Doch die Herausforderungen der Zukunft verlangen von jedem Einzelnen unaufhörliches Lernen. Es wäre deshalb der Sache dienlicher, wenn diese Papiere als Lernausweise für unablässiges Lernen bezeichnet würden.
zuyox
 
Beiträge: 426
Registriert: Mo Aug 29, 2005 9:16 am

Re: Wir können alle von William Edwards Deming lernen!

Beitragvon zuyox am Sa Okt 18, 2008 8:19 pm

Bonussysteme zerstören unsere Unternehmen Zitat N°30, William Edwards Deming, Erfinder des japanischen Kaizen, PDCA, TQM und des japanischen Wirtschaftswunders.

14 Punkte des Managementprogramms
Deming definierte (wohl in Anlehnung an Henri Fayols 14 Managementprinzipien) 14 Punkte des Managementprogramms wie folgt.
  • Schaffe ein unverrückbares Unternehmensziel in Richtung auf eine ständige Verbesserung von Produkt und Dienstleistung.
  • Wende die neue Philosophie an, um wirtschaftliche Stabilität sicherzustellen.
  • Beende die Notwendigkeit und Abhängigkeit von Vollkontrollen, um Qualität zu erreichen.
  • Beende die Praxis, Geschäfte auf Basis des niedrigsten Preises zu machen.
  • Suche ständig nach Ursachen von Problemen, um alle Systeme in Produktion und Dienstleistung sowie alle anderen Aktivitäten im Unternehmen beständig und immer wieder zu verbessern (Ständige Verbesserung)
  • Schaffe moderne Methoden des Trainings und des Wiederholtrainings direkt am Arbeitsplatz und für die Arbeitsaufgabe.
  • Setze moderne Führungsmethoden ein, die sich darauf konzentrieren, den Menschen (und Maschinen) zu helfen, ihre Arbeit besser auszuführen.
  • Beseitige die Atmosphäre der Angst.
  • Beseitige die Abgrenzung der einzelnen Abteilungen voneinander.
  • Beseitige den Gebrauch von Aufrufen, Plakaten und Ermahnungen.
  • Beseitige Leistungsvorgaben, die zahlenmäßige Quoten (Standards) und Ziele für den Werker festlegen.
  • Beseitige alle Hindernisse, die den Werkern und den Vorgesetzten das Recht nehmen, auf ihre Arbeit stolz zu sein.
  • Schaffe ein durchgreifendes Ausbildungsprogramm und ermuntere zur Selbstverbesserung für jeden einzelnen.
  • Definiere deutlich die dauerhafte Verpflichtung des Top-Managements zur ständigen Verbesserung von Qualität und Produktivität.

7 tödliche Krankheiten eines Managementsystems
  • Fehlen eines feststehenden Organisationszwecks
  • Betonung des kurzfristigen Gewinns
  • Jährliche Bewertung, Leistungsbeurteilung, persönliches Beurteilungssystem
  • Hohe Fluktuation in der Organisationsleitung, Springen von Firma zu Firma
  • Verwendung von Kenngrößen durch das Management – ohne Berücksichtigung von solchen Größen, die unbekannt oder nicht quantifizierbar sind
    Überhöhte soziale Kosten
  • Überhöhte Kosten aus Produkthaftpflichturteilen

Demingsche Reaktionskette
Grundhaltung:
  • Jeder Mitarbeiter steht in seinem Aufgabengebiet für Qualität.
  • Es gibt niemanden, der nicht mit Qualität zu tun hat.
  • Qualität ist Technik und Geisteshaltung.
    • Qualitätsverbesserung, dadurch
    • Produktivitätsverbesserung, dadurch
      Kostenreduktion bei der Herstellung des Produktes, dadurch
    • Preisreduktion, dadurch
      Steigerung des Marktanteils, dadurch
    • Sicherung der Position des Unternehmens, dadurch
    • Sicherung der Arbeitsplätze und letztlich
      Sicherung des Gewinns
Bei der Demingschen Reaktionskette geht es um reine Hardfacts, um die Kosten, nicht um das Image der Firma (dieses kommt erst heute im erweiterten Qualitätsmanagementbegriff hinzu).
zuyox
 
Beiträge: 426
Registriert: Mo Aug 29, 2005 9:16 am


Zurück zu Politik und Wirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron